
Machen Sie sich auf – zu einer Entdeckungstour durch Ludwigshafen. Ob zu Fuß oder mit dem Rad: Viele interessante Gebäude und Plätze sowie tolle Grünanlagen warten auf Sie.
n zweiten Jahr der Sommerakademie betrachteten die Teilnehmer unter dem Titel "Wohnraum – Stadtraum – Kulturraum" die Architektur der Wirtschaftswunderzeit und ihre Weiterentwicklung im 21. Jahrhundert.
Als eine der ersten Großsiedlungen nach dem Krieg entstand die Fontane-Stifter-Siedlung, die umfassend saniert und weiterentwickelt werden muss, um den heutigen Anforderungen zu entsprechen. Master-Studierende der Fachhochschule Mainz erarbeiteten mit ihrem Dozenten Professor Michael Spies einen sogenannten Masterplan, der die Potenziale der Siedlung herausarbeitet. Im Workshop stellten sich Studierende und Dozenten den Fragen und kritischen Anmerkungen der Teilnehmer.
Teile der Bismarckstraße sind heute Fußgängerzone und Einkaufsstraße. Eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung der Innenstadt kommt einem Gebäude im mittleren Bereich der Bismarckstraße zu, das auf der Höhe des sog. "Knödelbrunnens" die Fußgängerzone mit dem Bürgerhof verbindet. Diese Verbindung ist wenig sichtbar und attraktiv.
Die Studienanfänger der Architektur der SRH Hochschule Heidelberg und ihr Dozent Professor Kenn Schwarzbart sahen sich das Gebäude und sein Umfeld an und entwickelten Ideen für die Umgestaltung dieses Stadtraums. Im Workshop war neben kreativen Ideen das handwerkliche Geschick der Studierenden und Workshop-Teilnehmer gefordert. Innerhalb eines Tages entstanden Pläne und dreidimensionale Modelle, die maßstabgerecht die angedachte Lösung veranschaulichten.