
"Gewohnte Herangehensweisen überdenken, neue Perspektiven einnehmen, mutig neue gestalterische Wege ausprobieren – so können kreative Ideen entstehen, die Ludwigshafen voranbringen."
Wolfgang van Vliet, Vorstand der
GAG Ludwigshafen
Einführung:
12. Juni 2018
Workshops:
13. und 14. Juni 2018 (ganztägig)
Ergebnispräsentation:
15. Juni 2018 (vormittags)
Mehr Urbanität wagen – so lässt sich das Ergebnis der 7. Sommerakademie Architektur in diesem Jahr zusammenfassen. . "Die vorhandene Bebauung verträgt Verdichtungen. Diese sollten vor allem dem Wohnraum und der sozialen Infrastruktur sowie der Bildung von Nachbarschaften zugutekommen", so Professor Michael Spies von der Hochschule Mainz. Die knapp 70 Architekturstudierenden präsentierten bei der öffentlichen Abschlussveranstaltung zwölf Ideen zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität in der Innenstadt. Diese reichten von behutsamen Eingriffen bis zu weitreichenden strukturellen Veränderungen. Die "Visionen eines Raums" konzentrierten sich dabei auf vier Blöcke im Bereich Theaterplatz, Berliner Platz und Hochstraße Süd.
Um die Spiel-Räume der Blockbebauung auszuloten, konnten sich die Teilnehmer aus Heidelberg, Kaiserslautern und Mainz zunächst einen Eindruck von Ludwigshafen verschaffen. Nach kürzeren Vorträgen über die bauliche Situation in der Innenstadt ging es zum früheren C&A-Gebäude. Hier erwartete die Nachwuchsarchitekten eine performative Installation der Studierenden der Hochschule Ludwigshafen, um die Sinne für die Wahrnehmung von Räumen und Strukturen zu schärfen.
So gerüstet, startete der Architekturnachwuchs direkt im Anschluss zu einem geführten Rundgang mit Matthias Ehringer, um sich einen ersten Eindruck der baulichen Strukturen entlang der Hochstraße zu verschaffen.
Zusätzlicher kreativer Input kam von dem diesjährigen Keynote-Speaker Michael von Matuschka von BARarchitekten Berlin.
In gemischten Gruppen arbeiteten die Bachelor- und Masterstudierenden an den beiden Folgetagen für vier Blöcke jeweils drei Lösungen aus.
Die Vorschläge, die sie zwei Tage später im Auditorium des Wilhelm-Hack-Museums präsentierten, zeigten, was und wie vieles verändert werden könnte, um Ludwigshafens urbanen Charakter zu schärfen und wenig attraktive Wohnquartiere aufzuwerten. Die folgenden vier Entwürfe griffen besonders deutlich in die vorhandenen Strukturen ein und machten weder vor dem Rückbau von Abfahrtsrampen der Hochstraße Süd oder der Bebauung des Platanenhains halt.
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, die als Schirmherrin der Sommerakademie an den Abschlusspräsentationen teilnahm, war begeistert von der Vielfalt der Ideen. GAG-Vorstand Wolfgang van Vliet dankte in seinem Schlusswort den Studierenden für ihre engagierte Arbeit und kündigte an, die Sommerakademie auch im kommenden Jahr fortsetzen zu wollen.
Ludwigshafen als Stadt neu entdecken.Die Faszination von Architektur und Städtebau erspüren. Interessante Architektur wahrnehmen. Städtische Räume neu denken. Kreativ und ohne die Einschränkungen des tatsächlich Machbaren. Inzwischen zum siebten Mal.
Mit dabei: Architektur Studierende der Hochschulen Heidelberg, Kaiserslautern und Mainz. Studierende des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Ludwigshafen. Und natürlich ihre Dozenten sowie Fachleute aus Stadtplanung, Architektur, Kunst und Sozialwissenschaften sowie der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Zum Nachlesen: Die Dokumentation zur Sommerakademie Architektur. Mit Zusammenfassungen der Arbeitsergebnisse und Informationen zum jeweiligen Thema. Illustriert mit Fotos, Zeichnungen und Skizzen. Zum Nachlesen und als Inspiration für Stadtspaziergänge, Führungen und vieles mehr.
Zum Buch der sechsten Sommerakademie Architektur
Schirmherrin:
Jutta Steinruck, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Veranstalter:
GAG Ludwigshafen
Verantwortliche Projektleiterin:
Sonja Müller-Zaman, Bereichsleiterin Projektentwicklung, Immobilien und WEG-Verwaltung